foto-willkommen

Seit dem Jahr 2000 beraten wir Privat­personen und institutionelle Anleger in allen Fragen, die sich bei den Themen Vermögens­anlage, Finanz­planung und Ruhe­stands­planung ergeben.

Unsere Spezial­gebiete sind „Strategische Gestaltung bei Abfindungen an Arbeitnehmer“ und  „Rück­deckungen von Pensions­zusagen“.  In beiden Bereichen schaffen wir in einer inter­disziplinären Zusammen­arbeit mit Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Aktuaren einen sehr hohen Nutzen für unsere Kunden.

Qualifizierte Beratung ist das eine, Begleitung bei der Umsetzung der Empfehlungen das andere. Beides leisten wir – sorgfältig und gewissenhaft. Und das seit über 20 Jahren.

Hier können sich Anleger schnell und unkompliziert mit Ihren Nutzerdaten einloggen:

Publikationen & Aktuelles

Online-Seminar: Abfindungen effizient gestalten

Wer als Arbeitnehmer das Unternehmen gegen Zahlung einer Abfindung verlässt, kann durch die richtige Gestaltung sehr hohe Steuerersparnisse erzielen. Da die Grundlagen hierfür bereits im Aufhebungsvertrag festgelegt werden, ist es wichtig, optimierende Maßnahmen möglichst frühzeitig zu erörtern.

Eine Vielzahl von Abfindungsfällen verläuft nicht optimal. Dabei haben die Betroffenen generell ein großes Optimierungspotenzial, von dem viele aber nicht wissen. Abfindungszahlungen führen zu einer Sondersituation mit hohem Beratungsbedarf. In diesem Seminar werden die arbeitsrechtlichen, steuerrechtlichen und finanzplanerischen Grundlagen im Zusammenhang mit Abfindungszahlungen behandelt. Darüber hinaus werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt und wertvolle Hinweise zur Anlage gezahlter Abfindungen geben.

Termin: Donnerstag, der 15. Juni 2023, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Weitere Informationen und eine Anmeldung finden Sie unter dem Link https://www.fki-online.de/

Finanz-Podcast: Inflation & Zinsanhebung – Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Im vergangenen Jahr stieg die Inflation aufgrund der pandemiebedingten Lockdowns zum ersten Mal seit Jahrzehnten auf über vier Prozent. Aber auch die vielfach kritisierte Notenbankpolitik trug zur Inflationssteigerung bei. Bereits vor Corona kletterten die Preise für Immobilien und Luxusgüter extrem weit nach oben und auch die Inflationsrate der Verbraucherpreise stieg deutlich über die Zwei-Prozent-Zielgröße der Notenbanken. Mittlerweile liegen wir auch aufgrund des Kriegs in der Ukraine bei einer Inflationsrate von über sieben Prozent. Marion Lamberty erklärt im aktuellen syntra-Podcast, wie genau es zu dieser Teuerungsrate kam, ob die Inflation noch weiter steigen wird und gibt Tipps, wie wir uns als Verbraucher bestmöglich vor der Inflation schützen können bzw. welche Anlagemöglichkeiten am ehesten geeignet sind, den Wert des Geldes zu erhalten.
Fazit, das uns aufatmen lassen kann: Geduld und gute Nerven sind hier gefragt. Es besteht aber kein Grund zur Panik.

Hier geht’s zum Podcast:

1. Mai 2023

Monatskommentar April 2023

Der April verlief an den Finanzmärkten vergleichsweise unauffällig. Die Bankenkrise weitete sich nicht weiter aus und schien zumindest vorerst beruhigt. Die Berichte der Unternehmen über das erste Quartal 2023 standen im Vordergrund. Der Weltaktienindex schloss den Monat mit einem leichten Plus von 0,1% ab (MSCI World Net Total Return Index in Euro). Die einzelnen Aktienmärkte verzeichneten auf Euro-Basis im April folgende Ergebnisse: Euro-Raum +2,5% (MSCI Europe Net Total Return Index in Euro), USA +0,1% (S&P500 Net Total Return Index in Euro) und Japan -1,2% (MSCI Japan Net Total Return Index in Euro). Nebenwerte schnitten wie im Vormonat schlechter ab als Standardwerte und gaben 1,7% nach (MSCI World Small Cap Index in Euro). Die Aktienmärkte der Schwellenländer verloren im April 2,7% (MSCI Emerging Markets Net Total Return Index in Euro). Der US-Dollar und der japanischen Yen gaben gegenüber dem Euro 1,6% und 4,1% nach, was die Ergebnisse am US-amerikanischen Finanzmarkt und deutlicher noch am japanischen Finanzmarkt für den in Euro kalkulierenden Investor verschlechterte. Dagegen veränderte sich die Währungsrelation gegenüber dem britischen Pfund auch im April kaum. Der im nervösen Umfeld des Vormonats stark gestiegene Goldpreis verzeichnete im April einen Zuwachs von 1,0%, sank aufgrund der Währungsentwicklung jedoch in Euro umgerechnet um 0,4%. […] weiterlesen

Download (PDF)

Januar 2023

Geldanlage: Immobilieninvestitionen neu kalkulieren  

Ökonomen warnten bereits seit gut zehn Jahren vor einem durch die Kombination aus extrem lockerer Geldpolitik und staatlichen Rettungspaketen ausgelösten starken Inflationsanstieg. Aber es passierte wenig. Erst im vergangenen Jahr lösten massiv gestiegene Energiekosten eine Kettenreaktion aus, welche die Preise von immer mehr Gütern stark steigen ließ. Die Inflation ist zurück und erreichte im Herbst 2022 vorübergehend ein seit Jahrzehnten nicht mehr gekanntes Niveau von über zehn Prozent. In inflationären Zeiten wird häufig reflexhaft eine Anlage in Immobilien empfohlen, um die Kaufkraft zu erhalten. Marion Lamberty von der FVP Gesellschaft für Finanz- und Vermögensmanagement erläutert im vorliegenden Gastbeitrag für den VAA Newsletter, warum im aktuellen Umfeld eine Geldanlage in Immobilien dennoch genau abgewogen werden sollte. […] weiterlesen

Artikel im VAA Newsletter Ausgabe Januar 2023>, Download (PDF)

Mai 2022

Geldanlage: Endlich wieder Zinsen!

Auf den ersten Blick freut es die Anleger: Es gibt wieder Zinsen, allerdings bisher nur geringe und in Deutschland auch noch nicht auf Bankeinlagen. Verwahrentgelte statt Zinsen sind noch an der Tagesordnung. Anders als die US-amerikanische Notenbank hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins noch nicht angehoben. Doch ein erster Zinsschritt wird noch im ersten Halbjahr erwartet. Die hohe Staatsverschuldung gibt der EZB allerdings keinen allzu großen Spielraum, Zinsen auf ein Niveau zu erhöhen, das für eine erfolgreiche Inflationsbekämpfung notwendig wäre. Marion Lamberty von der FVP Gesellschaft für Finanz- und Vermögensmanagement erläutert im vorliegenden Gastbeitrag für den VAA Newsletter, was steigende Zinsen für den Anleger bedeuten. […] weiterlesen

Artikel im VAA Newsletter Ausgabe Mai 2022>, Download (PDF)

September 2020

Abfindungen: Hohe Steuerersparnis durch intelligente Gestaltung bei Abfindungen

Abfindungen, die beim Ausscheiden aus einem Unternehmen gezahlt werden, können
durch die sogenannte Fünftelregelung steuerlich ganz erheblich begünstigt sein. Um diese
Chance auf hohe Steuerersparnisse nicht zu verpassen, sollten die steuerlichen
Besonderheiten schon bei der Verhandlung des Aufhebungsvertrags berücksichtigt
werden. Denn zu diesem Zeitpunkt können die Voraussetzungen für intelligente
Gestaltungen und Optimierungsmöglichkeiten noch eingefügt werden. Kluge
Vertragsgestaltung und gestaltende Investitionen sollten ineinandergreifen.
[…] weiterlesen

Artikel im VFF September 2020>

März 2017

Geldanlage: Jagd nach Renditen

Trotz des leichten Renditeanstiegs in den vergangenen Monaten bewegt sich die Verzinsung von Staatsanleihen der Industrieländer in einem Volumen von knapp sechs Billionen US- Dollar im negativen Bereich. Die fehlenden Erträge bei sicheren Anlagen verleiten Anleger dazu, immer höhere Risiken einzugehen. Joerg Lamberty von der FVP Gesellschaft für Finanz- und Vermögensplanung erläutert in seinem Gastbeitrag für den VAA Newsletter, warum Anleger gut beraten sind, sich jetzt nicht an der Jagd nach Renditen zu beteiligen, sondern sich stattdessen in Geduld zu üben. […] weiterlesen

Artikel im VAA Newsletter Ausgabe März 2017>, Download (PDF)

Foto: Screeny / photocase.de

Kontakt & Anfahrt

foto-kontaktSie interessieren sich für unsere Leistungen und möchten weitere Informationen?
Bitte nehmen Sie gerne direkt Kontakt zu uns auf:

FVP Gesellschaft für Finanz- und Vermögensplanung mbH
FVP Gesellschaft für Finanz- und Vermögensmanagement mbH

Breite Straße 110
50667 Köln

Telefon: (0221) 91 40 98-0
Telefax: (0221) 91 40 98-13

E-Mail: info@fvp-gmbh.de

 

Es ist nicht möglich, direkt vor dem Haus zu parken. Bitte nutzen Sie die zahlreichen Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!